Aktuell ist der achte Band der Edition Kulturgeschichte in Vorbereitung. Dieser wird voraussichtlich im November 2025 erscheinen.
Mit der Veröffentlichung des siebten Bandes konnte im Herbst 2023 der Themenkomplex Landwirtschaft und Sonderkulturen aufgearbeitet und Forschungslücken gefüllt werden.
Frau Sira Illner, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen, erarbeitete die Konzeption des siebten Bandes der Edition Kulturgeschichte.
Nach dem Ende der Corona Pandemie konnte am Donnerstag, den 10. November 2022 der sechste Band mit dem Themenschwerpunkt Neuhausen im Dritten Reich vorgestellt werden.
Aus diesem Anlass waren Roland Müller, Nikolaus Back und Jutta Hanitsch als Referenten geladen.
Frau Sina Maier, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen, erarbeitete die Konzeption des sechsten Bandes der Edition Kulturgeschichte.
Pandemiebedingt konnte der fünfte Band mit dem Schwerpunkt Menschen im Alltag lediglich im kleinen Kreis der Presse vorgestellt werden.
Frau Carolin Wacker, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen, erarbeitete die Konzeption des fünften Bandes der Edition Kulturgeschichte.
Pandemiebedingt konnte der vierte Band mit dem Schwerpunkt Historische Gebäude lediglich im kleinen Kreis der Presse vorgestellt werden. Umfangreiche Rezeption in der Lokalpresse.
Frau Stefanie Haun, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen, erarbeitete im August und September 2020 die digitale Konzeption des vierten Bandes der Edition Kulturgeschichte.
Am Mittwoch, den 13. November 2019 konnten wir den dritten Band mit dem Themenschwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Öffentlichkeit präsentieren.
Aus diesem Anlass hatten wir Frau Dr. Dorothee Brenner, Gebietsreferentin für die archäologische Denkmalpflege, als Referentin geladen. Sie beschäftigte sich in ihrem Referat „Archäologische Denkmalpflege in der Praxis“ mit den Aufgaben dieses Fachbereichs einer staatlichen Behörde. Aufgaben und Tätigkeiten, die auch im Spannungsverhältnis anderer gesellschaftlicher Interessen stehen.
Das Layout für den dritten Band der Edition Kulturgeschichte gestaltet wiederum Frau Jennifer Strübel von der Hochschule der Medien.
Die vorbereitenden Aufgaben für den dritten Band der Edition Kulturgeschichte werden durchgeführt.
Im Rahmen einer Buchpräsentation am Mittwoch, den 14. November 2018 im Großen Saal des Katholischen Gemeindehauses wird der zweite Band der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aus diesem Anlass referierte Frau Prof. Dr. Sabine Holtz über das Thema: „Vom Wald und den Bäumen. Chancen und Risiken lokalgeschichtlicher Forschung“. In ihrem Vortrag definierte Frau Prof. Holtz die Anforderungen an eine lokale Geschichtsforschung, die nur dann gewinnbringend für die Historische Landesforschung sein kann, wenn diese wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Mit der wissenschaftlichen Ausrichtung und der Herausgabe der Edition Kulturgeschichte wird diesen umfänglich entsprochen.
Bei dieser Buchpräsentation waren zahlreiche Mitglieder der Familie Mahringer, Nachfahren des Künstlers Anton Mahringer, anwesend. Ebenso gehörte zu den Gästen dieses Abends die Autorin des Beitrages über den Klavierbauer Anton Walter, Frau Susanne Wittmayer aus Wolfratshausen.
Frau Jennifer Strübel (Hochschule der Medien, Stuttgart-Vaihingen) fertigte im Sommer 2018 das Layout für den zweiten Band.
Die Themen für den zweiten Band der Edition Kulturgeschichte werden definiert. Gleichfalls werden die Themen wie auch die Autorinnen und Autoren für den dritten Band festgelegt.
Herr Dr. Nikolaus Back, Stadtarchivar von Filderstadt, publiziert Rezensionen in wissenschaftliche Fachzeitschriften wie der Beilage Momente des Staatsanzeigers, der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte sowie in der Schwäbischen Heimat.
Am 10. November 2017 wurde der erste Band im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei Neuhausen der Öffentlichkeit vorgestellt. Umfangreiche Rezeption in der Lokalpresse.
Frau Moana Müller fertigt - auf der Grundlage des Gestaltungskonzeptes von Frau Rager - das Layout für den ersten Band.
Thematische Festlegungen der ersten Bände sowie der einzelnen Themen für den ersten Band. Wissenschaftliche Forschungsarbeiten für die verschiedenen Themen.
Kooperationsprojekt mit der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen. Unter der Leitung von Prof. Schmid erstellt Frau Stefanie Rager ein gestalterisches Konzept für die Edition Kulturgeschichte.
Konstitution des Redaktionsteams Junges Forum & Kulturgeschichte. Umfangreiche interne redaktionelle Arbeiten wie die Erstellung eines Redaktionsstatuts, sowie Handreichungen für die Bild- und Texterstellung.